
Vom 29. bis 31. Mai in Bern
Generalkongress 2025 der FBE (Verband Europäischer Rechtsanwaltskammern)

Die Verband Europäischer Rechtsanwaltskammern hat die grosse Ehre und Freude, ihren Generalkongress in Bern, der Hauptstadt der Schweiz, im Herzen Europas abzuhalten.
Wir freuen uns besonders, die Gelegenheit zu haben, über hochaktuelle und grundlegende Themen für unseren Berufsstand und den Rechtsstaat zu diskutieren :
Die brandneue Konvention des Europarats zum Schutz des Anwaltsberufs.
Der Nachwuchs — die Anwältinnen und Anwälte der nächsten Generation.
Der Austausch und die Kontakte zwischen Anwaltskammern und Anwältinnen und Anwälten aus ganz Europa versprechen, äusserst bereichernd und fruchtbar zu sein.
Die Zukunft des Anwaltsberufs gestalten: Anwältinnen und Anwälte schützen, die nächste Generation begleiten
Die Verband Europäischer Rechtsanwaltskammern (FBE) lädt die Rechtsprofessionellen aus ganz Europa herzlich zu ihrem nächsten Kongress ein, der vom 29. bis 31. Mai 2025 in Bern, Schweiz, stattfinden wird. Dieses prestigeträchtige Treffen wird namhafte Expertinnen und Experten sowie renommierte Referentinnen und Referenten zusammenbringen, um die drängendsten Herausforderungen und Entwicklungen zu erörtern, die den Anwaltsberuf heute prägen.
Ein inspirierendes Umfeld im Herzen der Schweiz
Im Herzen der Schweiz gelegen, bietet Bern die beeindruckende Kulisse für den diesjährigen Kongress. Die Teilnehmenden werden an spannenden Diskussionen teilnehmen und gleichzeitig das reiche kulturelle Erbe der Stadt, ihre historischen Sehenswürdigkeiten und den atemberaubenden Blick auf die Alpen entdecken. Mit lebhaften Debatten und hervorragenden Gelegenheiten zum Netzwerken verspricht der Kongress ein unvergessliches Erlebnis, das berufliche Exzellenz mit Schweizer Gastfreundschaft vereint.
Zentrale Themen des Kongresses
1. Das Übereinkommen zum Schutz des Anwaltsberufs – Ein entscheidender Schritt für die Unabhängigkeit der Anwaltschaft
Überall in Europa sehen sich Anwältinnen und Anwälte zunehmend Bedrohungen ihrer beruflichen Unabhängigkeit ausgesetzt, darunter Verstöße gegen die Anwaltsgeheimnis, Einschränkungen der Meinungsfreiheit, Belästigungen und sogar Inhaftierungen. Das Übereinkommen zum Schutz des Anwaltsberufs stellt einen wesentlichen Fortschritt dar, um die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zu schützen und den Rechtsstaat zu verteidigen.
Die Entwicklung und die Schlüsselbestimmungen der Konvention
Direkte Erfahrungsberichte über die Herausforderungen, mit denen Anwälte in Europa konfrontiert sind
Die Rolle der Anwaltskammern und der nationalen Rechtssysteme bei der Integration der Konvention in das materielle Recht
Praktische Strategien für Anwälte und Anwaltskammern, um die Konvention zu ihrer Verteidigung zu mobilisieren
Einblicke in die supranationalen Aufsichtsmechanismen (GRAVO/Ministerkomitee)
Die Sensibilisierung für die Vorteile, die die Konvention den Anwälten und Anwaltskammern bietet, sowie die Verbreitung der Konvention innerhalb des Berufsstandes.
2. Junge Anwälte : Zugang, Wissensvermittlung und Werkzeuge für die Zukunft
Der Rechtsberuf muss sich weiterentwickeln, um zu gewährleisten, dass junge Anwälte nicht nur Zugang zum Beruf erhalten, sondern sich in einer sich ständig verändernden Rechtslandschaft auch entfalten können. Diese Sitzung wird sich auf die Herausforderungen und Chancen konzentrieren, die die Zukunft junger Anwälte prägen, darunter :
Eintrittsbarrieren durchbrechen und den Zugang zum Beruf erweitern
Förderung der Weitergabe von Wissen durch Mentoring und generationenübergreifende Zusammenarbeit
Integration von KI, digitaler Transformation und neu entstehenden Rechtstechnologien
Berufliche Laufbahnen neu überdenken und ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben fördern
Warum Sie diesen Kongress nicht verpassen sollten
Anregend, dynamisch und zutiefst relevant: Der Generalkongress 2025 der FBE bietet hochkarätige, aber dennoch praxisnahe Diskussionen über die wichtigsten Herausforderungen, mit denen sich die Rechtsberufe heute auseinandersetzen müssen. Die Veranstaltung, die in einer der malerischsten Hauptstädte Europas stattfindet, bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, zu lernen und die Zukunft der Rechtsberufe mitzugestalten.Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Die Verband Europäischer Rechtsanwaltskammern
Am 23. Mai 1992 wurde die 1986 gegründete Konferenz der Ersten Anwaltschaften in die Verband Europäischer Rechtsanwaltskammern umgewandelt. Sie steht allen Anwaltskammern offen, die in einem Mitgliedsstaat des Europarats niedergelassen sind. Derzeit gehören ihr über 200 lokale und regionale Anwaltskammern an, die etwa 1 Million Rechtsanwälte vertreten.
Die satzungsgemäßen Ziele die Verband Europäischer Rechtsanwaltskammern lassen sich in einigen Grundprinzipien zusammenfassen:
Schaffung einer unabhängigen Organisation, die über die Einhaltung der wesentlichen Grundsätze des Anwaltsberufs in Europa wacht.
Verteidigung der in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankerten Grundprinzipien.
Gewährleistung der Dienste unabhängiger Rechtsanwälte für Privatpersonen und Unternehmen.
Die Anerkennung der besonderen Rolle anstreben, die die europäischen Anwaltskammern bei der Verteidigung aller Freiheiten gegen jede politische, wirtschaftliche und juristische Autorität erfüllen.
Förderung des Austauschs zwischen den Anwälten der Mitgliedsländer, aber auch zwischen den verschiedenen Kontinenten, insbesondere mit den Anwaltskammern, die an das Mittelmeer angrenzen.
Der Bernische Anwaltsverband
Der Bernische Anwaltsverband ist einer von 24 kantonalen Anwaltsverbänden in der Schweiz. Er wurde 1892 im Casino von Bern gegründet. Im Jahr seiner Gründung zählte der Bernische Anwaltsverband vier Gründungsmitglieder und 29 Mitglieder. Heute zählt er 805 Mitglieder.
Wie der Kanton Bern ist auch der Bernische Anwaltsverband zweisprachig. Er vereint die deutsch- und französischsprachigen Anwälte des Kantons Bern.
Als Mitglied des FBE hat der Bernische Anwaltsverband die Aufgabe und die Ehre, die Durchführung des Kongresses 2025 zu organisieren. Er wird dabei vom Schweizerischen Anwaltsverband, dem Genfer Anwaltsverband und dem Ordre des avocats vaudois unterstützt.
Der Schweizerische Anwaltsverband
Der Schweizerische Anwaltsverband wurde 1898 gegründet und umfasst die 24 kantonalen Anwaltsverbände. Alle Anwältinnen und Anwälte, die Mitglied eines kantonalen Anwaltsverbandes sind, sind automatisch auch Mitglied des Schweizerischen Anwaltsverbandes.